
Neuste Beiträge
Suspendierung des Alltags. Was es für Familien bedeutet, wenn Bildung und Betreuung keine Garantien, sondern Lotteriespiel sind
Für die meisten ist der Pandemiezustand vorüber, ein neues Kapitel in einer neuen Normalität wurde längst aufgeschlagen. Für andere setzt sich der Zustand fort, sei es wegen Long-Covid, einer Risikogruppenzugehörigkeit oder weil mensch Kinder im Betreuungs- und Grundschulalter hat. Auch im letzten Fall nämlich hapert es am gewünschten „back to normal“ gewaltig und Zahlen über…
Ein „durchsetzungsstarker Verteidigungsminister“ ist da – back to ‚wehrhafte Männlichkeit’ und Remilitarisierung der Gesellschaft?
Eine interessante Woche war die dritte Woche in diesem Kalenderjahr – interessant für alle, die sich mit geschlechtsspezifischen Zuschreibungen, Wehrhaftigkeit und Militär beschäftigen. Es ist etliche Jahre her, dass ich Soldatinnen in Israel zu ihren parodistischen oder auch Geschlecht herstellenden Praktiken im militärischen Alltag interviewt habe, aber das Thema ist aktueller als je zuvor, so…
„Aus dem Gröbsten raus“: Aktuelle Zahlen zum Elterngeld verdeutlichen, wie sehr Care-Arbeit an Müttern hängt
Wer hat ihn nicht schon selbst ausgesprochen, an andere gerichtet, oder war Adressat:in dieses Satzes: „Die Kinder sind jetzt aus dem Gröbsten raus.“ Es ist ein geflügeltes Wort oder eine Redensart, die einen Konsens darüber voraussetzt, wann die Kinder ein pflegeleichtes Alter erreicht haben und Eltern entsprechend mehr Freiräume haben müssten. Aber schon beim näheren…

Zuletzt erschienen
Praktiken zur Vergemeinschaftung der Daseinsvorsorge. Eine empirische Studie über sozial-ökologisches Engagement im ländlichen Raum. Vortragspaper zum DKG, Herbst ’23 unter https://dkg2023.de/papers/praktiken-zur-vergemeinschaftung-der-daseinsvorsorge-88977
Menschen und Mikroorganismen: Sozial-ökologisches Engagement im ländlichen Raum und Implikationen für die Soziale Arbeit. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 1 (2023), Jg. 170, S. 24-26
Klassismus verstehen: Seeck, Francis: Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert. Atrium Verlag. 2022. In: Open Gender Journal, 6. https://doi.org/10.17169/ogj.2022.209
Cutting und Splitting. Die Methode Matta-Clark. In: Stefan Selke, Oliver Neun, Robert Jende, Stephan Lessenich und Heinz Bude (Hg.): Handbuch Öffentliche Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. Mit Heinz Bude, Anna Eckert. (online 10. März 2022)
Aufbrüche in die post-urbane Gesellschaft: Die Entwicklung des ländlichen Raums in Ostdeutschland. Mit Heinz Bude. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 2022, Heft 2. S. 279-296
DAS BUCH! Smartphonekids: Immer noch brandaktuell. Jetzt im Buchhandel oder hier online bestellen.

Monographie

Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.