Über

Inga Haese, Dr. rer. pol., Jahrgang 1980, schreibt hier privat Texte über Frauen/ Arbeit/ Gesellschaft/ Stadt/ Land/ Fürsorge/ Architektur/ Corona/ solidarisches Leben… und die Frage, ob es eine post-urbane Gesellschaft gibt.

Sie ist Soziologin und Autorin, Mutter von zwei Kindern und Gärtnerin.

Interessen und Forschungsthemen

„Denn in Umbruchs- und Transformationszeiten wie diesen haben Ost und West mehr gemeinsam als viele annehmen. Auch in den alten Bundesländern haben Menschen Transformationserfahrungen, Brüche und Milieuwechsel erlebt (…). Wir brauchen mehr Neugier aufeinander in Ost und West, Nord und Süd. Es gilt, mit vereinten Kräften die Baustellen in unserer Gesellschaft zu bearbeiten und eine zukunftsfähige Demokratie zu gestalten (…)“ Franziska Richter, 2021: Traum(a)land. Wer wir sind und sein könnten. Dietz Verlag)

Forschungsinteressen

  • Soziologie der Nachhaltigkeit & sozial-ökologische Transformation
  • Stadt-, Land-, Raum-Forschung
  • Soziale Ungleichheiten und Prozesse der Marginalisierung
  • Solidarische Ökonomien und Praktiken der Sorge
  • Soziologie der Geschlechterverhältnisse
  • Öffentliche Soziologie
  • Qualitative und partizipative Sozialforschung

Publikationen

Monographien
2020Smartphonekids. Digitale Fürsorge in Zeiten der Unsicherheit. Ein Wegweiser für
Familien. (2020) Springer VS, Wiesbaden, 120 S.
2016Stadt und Charisma. Eine akteurszentrierte Studie in Zeiten der Schrumpfung. Springer VS, Wiesbaden, 350 S.

Aufsätze und Rezensionen

2023

  • Care-Transformation. Praktiken der (Für-)Sorge in ländlichen Räumen, in: Onnen, Corinna u.a. [Hg.]: Vielfältige (widersprüchliche) Transformationen in krisenhaften Zeiten. Schriftenreihe ›Sozialwissenschaften und Berufspraxis‹, Wiesbaden: Springer VS (in Erscheinung)
  • Care-Ökonomien im ländlichen Raum am Beispiel eines ostdeutschen Gemeinschaftsprojektes. In: sub\urban, Zeitschrift für kritische Stadtforschung, Heft 1/2023. (Eingereicht am 1.8.22 unter dem Titel „Zwischen Stadt und Land. Solidarische Care-Ökonomie zwischen Selbstausbeutung und Selbstversorgung“, angenommen am 10.3.2023)
  • Menschen und Mikroorganismen: Sozial-ökologisches Engagement im ländlichen Raum und Implikationen für die Soziale Arbeit, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 1 (2023), Jg. 170, S. 24-26.

2022

  • Cutting und Splitting. Die Methode Matta-Clark. In: Stefan Selke, Oliver Neun, Robert Jende, Stephan Lessenich und Heinz Bude (Hg.): Handbuch Öffentliche Soziologie, Springer VS, Wiesbaden. Mit Heinz Bude, Anna Eckert (online first)
  • Marienthal, Wittenberge und die „Neulandgewinner“ in Ostdeutschland. In: Stefan Selke, Oliver Neun, Robert Jende, Stephan Lessenich und Heinz Bude (Hg.): Handbuch Öffentliche Soziologie, Springer VS, Wiesbaden. Mit Heinz Bude, Anna Eckert (online first)
  • Bringing Class back in! Rezension zu Seeck, Francis: Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft: Wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert. In: Open Gender Journal 6.
  • Aufbrüche in die post-urbane Gesellschaft. Die Entwicklung des ländlichen Raums in Ostdeutschland. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaften. 50. Jahrgang. Heft 2. S. 279-296. Mit Heinz Bude
  • Rezension zu: Maschke, Lisa; Mießner, Michael; Naumann, Mathias (Hg.), Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven. In: H-SOZ-KULT, erschienen am 4. März 2022

2021

  • Rezension zu Detlef Pollack: Das unzufriedene Volk. Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute. In:socialnet Rezensionen8Dezember 
  • Das Modell Neulandgewinner. Policy Paper. Hrsg. von Robert-Bosch-Stiftung und Thünen Institut für Regionalentwicklung, erschienen auf www.neulandgewinner.de, 12. November 2021. Mit Heinz Bude, Anna Eckert.

2020

  • Verlorener Boden, gewonnenes Land. Zivilgesellschaftliche Rekonstruktionen in Ostdeutschland. In: Böick, Marcus, Göschler, Constantin, Jessen, Ralf: Jahrbuch Deutsche Einheit, Ch. Links Verlag. Mit Heinz Bude, Anna Eckert. S. 251-270 
  • Feministische Wirtschaftstheorien als Antwort auf die Krisen der Welt. Eine Rezension (Ulrike Knobloch: Feministische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum). In: /stadtlandfrau.blog/, 7. Dezember 2020

2018

2016

  • Die Normsetzer/innen der gebrochenen Lebensläufe. Über Arbeit und Leben nach dem politischen Umbruch. In: Garstenauer, Therese, Löffler, Klara u.a.: Arbeit im Lebenslauf. Verhandlungen von (Erwerbs-)biographischer Normalität. Bielefeld: transcript Verlag. S. 189-206

2015

2012

  • Über Lebensarrangements im Umbruch. Kunst und Wissenschaft in Wittenberge. In: Amelie Mallmann, Ulrich Katzer (Hg.): Wagen wir die Wildnis. Theater für junges Publikum in Brandenburg und Sachsen-Anhalt, Berlin: Verlag Theater der Zeit, S. 10-14. Mit Andrea Koschwitz, Susanne Lantermann
  • Eine Stadt und ihre Mythen. Charisma und Überleben im rumänischen Victoria. In: Andreas Willisch (Hg.): Wittenberge ist überall. Überleben in schrumpfenden Regionen. Berlin: Links Verlag. S. 215-235
  • Wittenberge: Von der Industriestadt zum Städtchen an der Elbe. Eine Ortsbegehung. In: Andreas Willisch (Hg.): Ebd.; S. 49-59, mit Anna Eckert, Andreas Willisch.
  • Von Therapeuten, Chirurgen und Wutsorgern der Stadt. Der Stoff, aus dem Charisma ist. In: Andreas Willisch (Hg.). Ebd. S. 61-93

2011

  • Arbeit am Mythos. Die Aneignung von Heimat als… – gemachte Heimaten. In: Heinz Bude, Thomas Medicus, u.a. (Hg.): ÜberLeben im Umbruch. Am Beispiel Wittenberge: Ansichten einer fragmentierten Gesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition. S. 187-197, mit Susanne Lantermann.
  • Das doppelbödige Charisma. Charismatische Lösungen in prekären Zeiten. In: Heinz Bude, Thomas Medicus, u.a. (Hg.): Ebd. S. 108-114
  • Lichtblick oder Luftflimmern? Der göttliche Sozialismus in der Tristesse. In: Heinz Bude, Thomas Medicus, u.a. (Hg.): Ebd. S. 323-329
  • Verkehrsadern in der toten Zone. In: Heinz Bude, Thomas Medicus, u.a. (Hg.): Ebd. S. 229-231
  • Beobachtungsprotokoll. Unternehmerball am 13.3.2009. In: Heinz Bude, Thomas Medicus, u.a. (Hg.): Ebd. S. 233-235

2010

Publikationen Online (Auswahl. Blogposts nicht inbegriffen.)
2021Policy Paper: Das Modell Neulandgewinner. Online unter https://neulandgewinner.de/, November 2021, mit Heinz Bude, Anna Eckert
Rezension zu Detlef Pollack: Das unzufriedene Volk. Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute. In: socialnet Rezensionen, 8. Dezember 2021
2018Provinz und Charisma. Frauenbündnisse gegen alte Strukturen! In: /fwiekraft.de/, 11. Dezember 2018
2009Angekommen im Zwei-Klassen-Hartz-IV? In: /e-politik.de/, 27. Oktober 2009
2007Berliner Siedlungen der 1920er Jahre – Kandidaten für das UNESCO Welterbe. In: Art-in-berlin.de, 6. September 2007
Metropolis: Umsteigen bitte! – Urban Transfer – Fotokunst zur Dynamik der Stadt von Kermit Berg. In: Art-in-berlin.de, 26. Mai 2007
Metropolregionen: Zwischen Wachstum, Wahn und Wissenschaft. In: /e-politik.de/, 22. Juli 2007
Monopoly oder demokratischer Städtebau? In: /e-politik.de/, 11. Mai 2007
Gebaute Bilder der Macht. In: /e-politik.de/, 3. April 2007
2006
Gay Pride Parade in Jerusalem – verkehrte Welt in Israel. In: /e-politik.de/, 13. November 2006 (Abgedruckt in: Israel & Palästina. (2008), 2; S. 49-51)
Ein neues Zentrum für Berlin. In: /e-politik.de/, 14. Juni 2006

‚Who‘ is Berlin? The Search for Identity in a Globalized Pool. In: The Santiago Times, Onlineausgabe vom 3. September 2004

Vorträge/ Moderationen/ Lehre

Mehr-als-menschliche Welten. Kolloquium in Kooperation mit Thünen Institut, Jan Sternberg und Leon Jank, TU Dresden/Eberswalde/ Berlin. Sommersemester 2023

Ländliche Räume. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Der soziologische Blick“. Universität Kassel, 24. Januar 2023

Solidarische Netzwerke: Sozial-ökologisches Engagement und Care im ländlichen Raum. Vortrag im Rahmen des Workshops „Care-Transformationen“ Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften (online), 8. Dezember 2022.

Workshop Care-Transformationen. Praktiken der (Für-)Sorge in ländlichen Räumen. Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften (online), 8. Dezember 2022.

Intersektionalität. Seminar im BA Soziologie in Kooperation mit der interdisziplinären Arbeitsgruppe der Frauen- und Geschlechterforschung. Modul Vertiefung. Universität Kassel im Wintersemester 2022/23

Workshop „ÜBERschreiben“. Empowerment für kreatives Schreiben im Rahmen des ÜBERLand – Festivals der Akteure, mit Anna Eckert. Görlitz, September 2022.  

Digitale Teilhabe ermöglichen – in der Stadt und auf dem Land! Diskussion im Rahmen des Digitaltags 2022 von der Projektwerkstatt e.V. und stadtlandfrau. Online am 24. Juni 2022

Familie und Erziehung im digitalen Zeitalter. Ein Podiumsgespräch über digitale Erziehung. Vortrag für den Demokratischen Frauenbund Brandenburg, Bürgerhaus Sternzeichen Potsdam. Online am 4. Mai 2022.

Die Zukunft ländlicher Räume aus der Perspektive kritischer Stadtforschung (Seminar), Universität Kassel, Sommersemester 2022

Das Ende der Abwanderung? Die ostdeutsche Gesellschaft heute (Seminar), Universität Kassel, Sommersemester 2021

Gesellschaftliche Transformation: Das Beispiel Ostdeutschland (Seminar), Universität Kassel, Wintersemester 2021/22

Sozialwissenschaftliche Schreibverfahren (Seminar), Universität Kassel, Sommersemester 2021

Einführung in die Stadtsoziologie, Lehrauftrag an der katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, Wintersemester 2020/21

Stadtsoziologie, Lehrauftrag an der KHSB, Wintersemester 2019/20

Einführung in die empirische Sozialforschung, Lehrauftrag an der KHSB, Sommersemester 2019

Stadt und Sozialpolitik, Lehrauftrag an der KHSB, Sommersemester 2019

Provinz und Charisma. Frauenbündnisse gegen alte Strukturen, Vortrag bei „f wie feiern“ vom Frauenbündnis „FwieKraft“ in der Oberlausitz, 30. November 2018

Charisma in der degradierten Stadt. Eine akteur/innenzentrierte Studie über Bindungs- und Mobilisierungsmuster in Schrumpfungsprozessen. Vortrag zur Disputation, Universität Kassel, 14. April 2015

Organisationen nachhaltig umbauen. Konzeption des Arbeitskreises Nachhaltigkeit, AWO-Bundesverband, 21. Januar 2015

Teilhabe an nachhaltigen Lebensstilen – das NAFA-Projekt von AWO und NaturFreunden, Vortrag im Umweltbundesamt, Berlin, 25. November 2014

Das Projekt „Teilhabe an nachhaltigen Lebensstilen“: Nachhaltigkeit für alle! Vortrag beim Bezirksverband der AWO Pfalz, Neustadt a.d. Weinstraße, 6. November 2014

Teilhabe als Grundlage eines sozial-ökologischen Gesellschaftswandels, Vortrag beim Arbeitskreis Nachhaltigkeit des AWO Bundesverbandes, Berlin, 22. September 2014

Charisma und charismatische Herrschaft als soziologisches Konzept. Theorien und aktuelle Anwendungen. Lehrauftrag an der Universität Kassel, Wintersemester 2011/2012

Gefühlte Stadt – gefühlte Schrumpfung? Phänomenologische Perspektiven auf (schrumpfende) Städte, Konzeption der Diskussionsreihe „Grenzgänger“ der Graduate Studies Group am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung, 21. März 2012 (zusammen mit Martin Schwegmann)

Erzähl mir deine Stadt, Podiumsdiskussion im Rahmen des Abschlussforums „ÜberLebenReden“, Maxim Gorki Theater, Berlin, 28. Januar 2012

Kampf um Machträume in einer schrumpfenden Stadt, Vortrag im Rahmen der Sektionstagung „Urbane Ungleichheiten“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Rostock, 11. November 2011

Da können Sie tausend Autobahnen bauen, es passiert hier: nichts“ – Kommunikative Praktiken urbaner Bewertungen in einer schrumpfenden Stadt, Vortrag im Rahmen eines interdisziplinären Symposiums des Urban Space Research Network im Haus der Wissenschaft in Bremen, 3. November 2011

Was kann Charisma in der degradierten Stadt? Vortrag im Rahmen der „4. Nacht des Wissens“ in Hamburg, Hamburger Institut für Sozialforschung, 29. Oktober 2011

Moderation des Panels „Diskursproduktion – Diskursakteur_innen“ im Rahmen des 6. Treffens des Nachwuchsnetzwerks Stadt-Raum-Architektur am WZB, Berlin, 14.-15. Oktober 2011

Gehen, bleiben, wiederkehren. Über Lebensarrangements. Vortrag im Rahmen der 9. Theatertage der Länder Sachsen-Anhalt und Brandenburg in Dessau, 8. September 2011 (zus. mit Susanne Lantermann)

Charisma und die Aushandlung neuer Ordnungen? Über Arbeits-Leben nach dem politischen Umbruch. Vortrag an der Universität Wien, 13. Mai 2011

Charisma und die Produktion von MachtRäumen in der Stadt. Vortrag im Rahmen der Tagung „Materialität. Fiktion des Realen“, 5. Treffen des Nachwuchsnetzwerks Stadt-Raum-Architektur, Universität Göttingen, 12. März 2011

Zum Beispiel Wittenberge. Eine ostdeutsche Kleinstadt heute. Vortrag im Stadtmuseum Erlangen, 18. Juni 2010 (zus. mit Susanne Lantermann)

Die Normsetzer in der Überlebensgesellschaft. Das Charisma der Übertreibung. Vortrag auf dem Abschlussforum des Projekts „Über Leben im Umbruch. Social Capital im Umbruch europäischer Gesellschaften“ am Gorki Theater, Berlin, 3. Juni 2010 (zus. mit Judit Miklos)

Fremd im eigenen Land? Heimat nach dem politischen Umbruch. Vortrag im Rahmen der Tagung „Heimat im 21. Jahrhundert. Lebensraum, Identifikation und Utopie“ der Evangelischen Bildungsstätte, Schwanenwerder, 8. Mai 2010 (zus. mit Susanne Lantermann)

Charisma und die Aneignung der Stadt. Die Performance eines Erfolgsunternehmers. Vortrag auf dem 2. Forum „Über Leben im Umbruch“ in Wittenberge, 1. Oktober 2009

Enttäuschte Sehnsucht. Erwartungen an Charisma in Situationen gesellschaftlichen Umbruchs. Vortrag auf dem 1. Forum „Über Leben im Umbruch“ in Wittenberge, 5. Juli 2008 (zus. mit Judit Miklos)

👉 researchgate Profil von Inga Haese

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: