#10+++Corona-Blog+++

Woche 2: Wenn das Virus im eigenen Haus wohnt

Heute zog es mir beim Gang an die frische Luft glatt die Schuhe aus: Da versucht man tagelang, die empfohlenen Distanz-, Abstands- und Ausgangsregeln einzuhalten, um niemanden anstecken zu können und sich selbst auch nicht anzustecken — und der Virenherd, der einen angesteckt haben könnte, wohnt im eigenen Haus und sagt wochenlang keinen Piep. Nein, erst heute, wo er nun „immun“ gegen Corona ist wegen der durchstandenen Infektion, wendet er sich niedlicherweise an die Hausgemeinschaft mit einem aufgehängten Zettel und den Worten, er „hatte früh Corona“ und sei seit heute aus der Isolation.

Ich versuche auszurechnen, wann ich ihn an der Haustür getroffen habe, dummerweise damals noch mit kaum nennenswertem Sicherheitsabstand. Na gut, wir haben nicht viel mehr als „Guten Tag“ gesagt. Das war ungefähr vor 10 Tagen, sprich genau in der ansteckenden Zeit. Und ich hatte noch überlegt, ob ich die Türklinke so gedankenlos benutzen solle…

Ironischerweise hatten alle Mitglieder der Hausgemeinschaft Tipps für unsere Italienrückkehrerin zur Hand, die sich selbstverständlich und prompt – ich erwähnte es jüngst – in die selbstauferlegte Quarantäne begab; niemand traute sich zu ihr, Teller mit Essensspenden hinterließen wir vorsichtshalber vor ihrer Tür. Und das alles nur, um jetzt mutmaßlich von „Ich-bin-Millenial“-Dan angesteckt worden zu sein?! So nenne ich ihn, seitdem er sich dieses Etikett selbst gegeben hat.

Mein Mann und ich treffen „Ich-bin-Millenial“-Dan im Hof und können mit unserer Empörung nicht so richtig hinterm Berg halten. Schließlich liegt ein weiterer Tag Homeschooling nebst Homeoffice hinter uns. „Sag mal, warum hast du nicht früher Bescheid gegeben? Seit wann weißt du denn, dass du Corona hattest?“ fragen wir ihn mit gebührender Distanz, obwohl diese sich jetzt erübrigen würde. Dan schaut schuldbewusst: Angesteckt habe er sich am 7. März, sagt er. Er wisse es aber erst seit dem 16.! Also ab dem Tag #1, an dem die Maßnahmen zur Seucheneindämmung griffen und wir uns in den Kontakteinschränkungsmodus begaben. Er gehörte also zu den ersten 48 Berliner Fällen, deren Umfeld angeblich informiert wurde.

Den Müll hat „Ich-bin-Millenial“-Dan genauso in den Haus-Mülleimern entsorgt wie sonst auch, ohne Handschuhe und Desinfektionsmittel – und ohne uns zu fragen, ob wir ihm helfen. Dass wir vermutlich alle in Quarantäne gehörten seit dem Tag, an dem ich ihm an der Haustür begegnet bin, sage ich ihm. Nein, Dan wehrt entschieden ab, das Virus übertrage sich nur, wenn man mindestens eine Viertelstunde Kontakt gehabt habe. Das habe ihm seine Mutter gesagt, und die sei Ärztin. Komisch, dass die Tester:innen dann alle in Schutzkleidung herumlaufen und ein geforderter Sicherheitsabstand zwei Meter beträgt. Ist das also völlig übertrieben? Oder bin ich jetzt übertrieben ängstlich, oder rege ich mich zurecht über „Ich-bin-Millenial“-Dan auf?

Nun gut, es ist jetzt so wie es ist, und es sei ja schön, dass es ihm wieder gut gehe, schließe ich dann beschwichtigend ab, denn was gibt es im Nachhinein noch zu ändern. Trotzdem bin ich sauer, dass der Nachbar hinterher das ganze Haus verrückt macht – dann hätte er es sich auch ganz sparen können. Ich trage jedenfalls ab jetzt einen selbstgenähten Mundschutz. Grünblau mit Sternen.

Parallel zur Ungewissheit, ob die Pandemie ihren Höhepunkt in Deutschland bereits erreicht hat oder ob das Schlimmste erst noch bevorsteht, wächst die Ergebenheit in unser neues Schicksal. Mein Mann ist nun Homeschoolofficer, besonders für die beiden Grundschulkinder im eigenen Haushalt. Um 8:30 beginnt der Unterricht mit Unterweisungen im Tagesablauf: Nein, Hörspiele sind nicht erlaubt während der Schulzeit, und nein, Inlineskates sind jetzt nicht das richtige Instrument, um den Unterrichtsstoff adäquat zu vertiefen. Um 9:30 gibt es – tatsächlich haben wir Zeit und Vokabular übernommen – die erste Pause, also Frischluftzufuhr im Innenhof.

Wir stellen fest: Die Kinder erweisen sich als sehr kooperativ, wenn der Wortschatz aus der Schule auftaucht und eine deutlich gefühlte Grenze zur sonstigen in Haus und Hof verbrachten Freizeit definiert. Die Entgrenzung von Arbeit und Leben mag in der heutigen, auf Selbstverwirklichung abzielenden Arbeitswelt, für manch Erwachsene normal sein – auch wenn er oder sie mit Haut und Haaren von Arbeit gefressen wird – aber dass schon Kinder diese Entgrenzung von Arbeit und Freizeit massenhaft kennenlernen, das ist ein Novum und eigentlich ein Phänomen, das nur den privilegierten Reichen erlaubt ist, die sich Hauslehrer:in und Hausmusik leisten können – oder den Hippiefamilien.

Und spätestens jetzt wird auch klar, warum sich die breite Masse dieses Konzept nicht leisten kann: Für derartige Entfaltungsmöglichkeiten individueller Fertigkeiten benötigt man Platz und geschultes Personal. Nicht nur Lehrpersonal, auch Kochpersonal und ein Hauswirtschafter, und dann funktioniert das Konzept HomeschoolOffice. Denn als eierlegende Wollmilchsau hält es niemand lange durch.

Aber jetzt hoffen wir erstmal, dass „Ich-bin-Millenial“-Dan uns nicht angesteckt hat.

Veröffentlicht von stadtlandfrau

Dr. Inga Haese, Freie Autorin, Sozialforscherin, Dozentin. Mutter von 2 Kindern. Lebt in Berlin und bei Storkow in Brandenburg.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: