Für die meisten ist der Pandemiezustand vorüber, ein neues Kapitel in einer neuen Normalität wurde längst aufgeschlagen. Für andere setzt sich der Zustand fort, sei es wegen Long-Covid, einer Risikogruppenzugehörigkeit oder weil mensch Kinder im Betreuungs- und Grundschulalter hat. Auch im letzten Fall nämlich hapert es am gewünschten „back to normal“ gewaltig und Zahlen über Erwerbskonstellationen in Familien sind ernüchternd. Gedanken zum zweiten Lehrer:innenstreiktag in Berlin am 22. März.
Schlagwort-Archive:#lebenmitkindern
Mental Load und andere Unvereinbarkeiten: Ermüdungs(ein)brüche am Ende des Corona-Winters
Die Überbeanspruchung der letzten beiden Coronawinter für Eltern zeigt sich auch am Arbeitsmarkt: Der Anteil von Frauen, die wegen der Kinderbetreuung ihre Arbeitszeit reduziert haben, ist von 15 Prozent im November 2020 auf 20 Prozent im Januar 2022 gestiegen, während im gleichen Zeitraum der Anteil von Vätern gesunken ist – auf fünf Prozent
Die Unerhörten. Das klammheimliche Leid der Kinder
Fast könnte man meinen, Kindern und Familien ginge es wieder ganz gut, jetzt, wo die Außengastronomie am Freitag öffnen darf. Nur: Schulen bleiben weiter im Ausnahmezustand und Familien sowieso. Und es gibt Zahlen über den Zustand der Kinderwelt im Corona-Modus.
Schwimmen gehen. Eine Kulturtechnik unter der Bürde von Corona
Vom Schwimmengehen: 2015 war das Schwimmbad ein Integrationshelfer, jetzt steht es vor neuen Herausforderungen: Meine Tochter lernt in Zeiten von Corona, was Schwimmunterricht heißt.
Coronaferien in Brandenburg
Die Region rund um den Scharmützelsee nahm es in diesem Jahr mit der Costa Brava auf. Tatsächlich hat die märkische Region touristisch so viel zu bieten, dass sich entfernte Erholungsreisen auch in Zukunft nur schwer legitimieren lassen.
#18+++Corona-Blog+++
Vor vier Tagen rief die Lehrerin des großen Sohnes bei uns an. Was an sich bereits alarmierend ist: Es war ein Sonntag. Die Mutter einer Schülerin in seiner Lerngruppe sei positiv auf Corona getestet worden. Für uns beginnen Tage des Wartens und der Unsicherheit.