#2+++Corona-Blog+++

Tag 2: Renitenz in Berlin

Systemrelevante Berufe scheint es haufenweise zu geben. Zumindest in Berlin. Denn das öffentliche Leben geht relativ uneingeschränkt weiter, in der Tür des Eisladens hängt der rebellische Satz gekrakelt „Wir haben weiterhin geöffnet bis es zu Zwangsmaßnahmen kommt + evtl. darüber hinaus.“ Ist das jetzt die berühmte Kreuzberger Anti-Haltung oder ist das schlicht unsolidarisch? Die Menschen nehmen es hin, niemand wahrt den gebotenen Abstand von zwei Metern. Ich vermute, es soll Coolnees demonstrieren, aber ich finde es sehr unerwachsen und sehe mit Sorge einem nahenden Ausgehverbot entgegen. Denn was bleibt, wenn die freiwillige Selbstbeschränkung nicht die gewünschten Erfolge bringt? Wir sehen es in Spanien, Österreich, Italien.

Mein Vater, eindeutig Risikogruppe, winkt ab und sendet den gleichen dubiosen YouTube-Clip wie eine Freundin: Alles völlig übertrieben, es gibt gar keine Pandemie. Nur Panik. Das Virus sei eine absolut zufällige Entdeckung, nichts rechtfertige die Katastrophenmaßnahmen der BuReg, so ätzt dort ein weißhaariger Mann ins Cyberoff eines Skypeinterviews. Abgesehen von der miesen Bildqualität stört mich, dass der Lungenarzt in Griechenland sitzt, von wo aus er sich besseren Abstand erhofft. Rechenfehler von Lungenärzten haben uns schon manche Fakenews beschert, denke ich.

Ich muss nochmal los, Besorgungen machen. Hinter mir ein dunkler Kleinwagen, am Steuer eine Frau, vollausgestattet mit Mundschutz und blauen Plastikhandschuhen. Ob das jetzt übertrieben ist? Beim Abbiegen kommt mir wieder eine Frau am Steuer mit Mundschutz entgegen, auf der Straße tragen ihn nur Vereinzelte, vor allem Ältere.

Die einen übertreiben mit ihrer Angst, die anderen übertreiben ihre Sorglosigkeit. Wo ist das gesunde Dazwischen, die besonnene Vorsicht? Immerhin gibt es auch Leute wie meine Nachbarin, die aus Italien kam und sich sofort in Quarantäne begab, ohne dass Jens Spahn sie dazu auffordern musste; es gibt Familien, die ihren Kindern einschärfen, sich die Hände zu waschen (das Motto lautet Geduld und stoische Wiederholung) und Menschen, die trotz frühlingshaftem Sonnenschein das Café meiden.

Die Gesprächsthemen aller vorübereilenden Passanten ist sowieso nur eines: Corona. Der abgesagte Job. „Alles gecancelt“, „alles abgesagt“. Ich fühle mich unwillkürlich an den 11. September 2001 erinnert, das waren auch so Tage, an denen alle, die einem begegneten – in der U-Bahn, beim Vorüberhasten oder beim Bäcker – vom gleichen Ereignis sprachen. Niemand konnte an etwas anderes denken, es dominierte die Welt.

Ein Freund aus Köln ruft an, in der Filmbranche geht nichts mehr. Drehs werden abgebrochen, Budgets sind eingefroren. Dann die Nachricht: Die Fußball-EM wird auf 2021 verschoben. Eine weitere Nachricht: Für 30 Tage werden die EU-Außengrenzen dicht gemacht. Eigentlich das Schlimmste: Noch mehr syrische Bürgerkriegsopfer werden auf den Inseln festsitzen. Der Kanzleramtsminister warnt, dass jetzt Menschen kommen und unser Gesundheitssystem ausnutzen könnten. Solidarität macht offenbar wieder an nationalen Grenzen halt.

Eine Bekannte kommt vorbei, sie wollte eigentlich noch ein Häuschen in Brandenburg mieten. Aber auch das wurde untersagt. Pensionen und Hotels, das gesamte Gaststättengewerbe: eine einzige totale Talfahrt ins Ungewisse.

Ein Lichtblick kommt aus dem Radio: es gibt schon Ideen, das Lieblingskino durch Onlinereservierungen und die Theater durch „Leerkäufe“ zu unterstützen. Das gleiche können wir auch mit der Lieblingskneipe oder dem Lieblingsitaliener machen. Sie alle sind jetzt auf Spenden angewiesen. Immerhin können die, die systemrelevantes Geld verdienen, jetzt die andere Hälfte, die sonst für ihre Unterhaltung oder Verpflegung und Verköstigung sorgt, solidarisch unterstützen. Allein deshalb sollten sowieso alle so solidarisch wie möglich mit allen sein, denn heute die, morgen du.

Veröffentlicht von stadtlandfrau

Dr. Inga Haese, Freie Autorin, Sozialforscherin, Dozentin. Mutter von 2 Kindern. Lebt in Berlin und bei Storkow in Brandenburg.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: