#13+++Corona-Blog+++

Woche 3: Mode in Zeiten von Corona

Wenn ich Menschen von Woche 2 des Ausnahmezustands sprechen höre, sind das offenbar Menschen ohne Schulkinder im Haushalt. Denn die Schulschließungen befinden sich nun in der dritten Woche und langsam geht auch den zähen, lehrerfahrenen Eltern die Luft aus. Wären wir Marathonläufer:innen, dann sind wir jetzt mindestens bei Kilometer 30 angekommen, aber eine Ziellinie ist einfach nicht in Sicht.

Gestern erreichte uns ein Schreiben der Schulleitung, die pro forma von einer weiteren Verlängerung der Schulschließung nach den Osterferien ausgeht – so lange nichts Gegenteiliges verlautet wird, gehen wir besser vom Schlimmsten aus, so die Botschaft. Das heißt für uns: Weiter Strukturen schaffen, die es nicht gibt. Wie der 10-Uhr-Spaziergang mit meinem Sohn, endlich mal die Wohnung verlassen, die leere Straße bestaunen, eine Runde durch den Park. Und am Wedding – Gala – Outfitter „Kaska Hass“ vorbeikommen: Bräute mit Chiffonmundschutz sind da im Schaufenster zu sehen. Wir sind beeindruckt, in welcher Geschwindigkeit Mode auf Politik reagieren kann.

Weniger beeindruckt ist die Chefin von unserem Ecklokal Rosengarten, das den besten Wein in Kreuzberg ausschenkt (Weingut Anselmann, Pfalz). Denn der Shutdown macht ihrem Familienbetrieb ernstlich zu schaffen. Sie freut sich über unsere Anteilnahme und hofft, in Kürze auf Lieferbetrieb umstellen zu können. Denn ihre ganze Familie steht zur Zeit ohne Einnahmen da. Die versprochene Sofortunterstützung vom Senat, die sie beantragt hat, reiche für einen Monat Miete, immerhin. Aber nicht genug. Sie hofft auf ein baldiges Ende des Shutdowns und lächelt dabei.

Ich habe mir vorsorglich einen Schal vor den Mund gebunden, falls ich Husten bekomme oder einfach um zu demonstrieren, dass ich andere schützen möchte. Zu Hause gibt es bereits einen selbstgenähten Mundschutz, allerdings wartet er auf seine erste 60-Grad-Wäsche und ist somit unbrauchbar. Aber was mich nachdenklich macht, sind all die Einwegmasken, die ich sehe. Da waren wir gesellschaftlich gerade erst (vor Corona, also gefühlt letztes Jahr) soweit gekommen, unser Müllproblem ernst zu nehmen, hatten gerade erst die Plastiktüten und -Verpackungen verbannt und begonnen, den Einzelhandel darauf einzuschwören – und jetzt werden uns massenhaft hellgrüne, virenbehaftete Faltobjekte in der Umwelt begegnen, deren Recyclingcharakter niemandem bekannt ist, weil nie jemand danach gefragt hat.

So sieht es aus, wenn ein Mensch mit Corona-Angst durch die letzten Brachen der Stadt streunt. Zu hoffen bleibt, dass diese Praxis nie in Mode kommt.

Veröffentlicht von stadtlandfrau

Dr. Inga Haese, Freie Autorin, Sozialforscherin, Dozentin. Mutter von 2 Kindern. Lebt in Berlin und bei Storkow in Brandenburg.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: