Die Berliner Behörden werden gerne belächelt: Behäbig, ineffizient und lahm seien sie. Doch nun ist ein politischer Coup geglückt: Der internationale Frauentag – der Weltfrauentag – wurde letzte Woche zum Feiertag erhoben, und schon in diesem Jahr soll er für uns ein freier Tag sein. Über die Verantwortung für ein gelingendes Feiern, das dem Frauenkampftag gerecht wird.
So gesehen ist es schon eine Zumutung, dass der Frauentag „nur“ im Land Berlin als Feiertag zu Ehren kommt. Einerseits.
Juhu, großer Jubel. Einerseits. Denn natürlich ist der 1910 von Clara Zetkin eingeforderte Frauentag ein Mememento für den harten Kampf um Frauenrechte, der seit seinem ersten Begehen 1911 viele gewonnene Schlachten zu feiern hat. Dehalb ist es nur folgerichtig, den Frauentag als Feiertag einem Muttertag gegenüberzustellen, der nur eine der möglichen Rollen von Frauen ehrt, und nicht an die vielen praktizierten Ungerechtigkeiten im Zusammenleben der Geschlechter erinnert. So gesehen ist es schon eine Zumutung, dass der Frauentag „nur“ im Land Berlin als Feiertag zu Ehren kommt, und nicht in ganz Deutschland.
Sexismus mit Sexismus zu bezahlen ist wie Gewalt mit Gewalt zu beantworten.
Aber, und das ist die Kehrseite der Medaille, bietet der Frauentag als Feiertag auch Anlass zur kritischen Betrachtung der bisher umgesetzten Geschlechtergleichstellung. Wenn nämlich, wie in Osteuropa der Fall, wo der Frauentag ehedem als sozialistischer Feiertag eingeführt wurde, eine Art Frauentags-Industrie entsteht, die dem Projekt Frauenkampftag zuwider läuft, ist Achtsamkeit geboten. In der osteuropäischen Praxis regt der Feiertag zu hedonistischem Feierkonsum an und die Frauen fühlen sich aufgerufen, eine Objektivierung von Männern als attraktivem Erotikspielzeug vorzunehmen. Ein Tag, an dem Stripper ausgebucht sind. Der Vorteil: Männern wird ein Spiegel ihrer sexistischen Rituale vorgehalten. Der Nachteil: So verliert der Frauentag seine emanzipatorische Bedeutung. Sein kämpferischer und zur Anprangerung von Ungerechtigkeit anstiftender Impetus wird nämlich dort durch die Praxis, mit der dieser Feiertag begangen wird, ins Leere geführt. Sexismus mit Sexismus zu bezahlen ist wie Gewalt mit Gewalt zu beantworten. Wie wir wissen, führt letzteres zu noch mehr Gewalt. Ersteres wird also nicht zu einer Abkehr von sexistischen Praktiken führen, sondern diese befeuern.
…es besteht die Gefahr, dass dieser „Männertag“ mit dem „Frauentag“ beantwortet werden wird. Der Frauenfeiertag ist nur dann ein Gewinn, wenn wir alle, Männer und Frauen, innehalten und uns fragen, wie wir Gleichberechtigung leben können und wollen.
Wild feiernde Frauengruppen, die am 8. März durch Berlin grölen, so wie sie es heute in Bukarest und Sofía tun, haben uns Berlinerinnen und Berlinern als Ergänzung zu fahrenden Bierbikes und Junggesellenabschieden nicht gerade gefehlt. Natürlich haben Frauen ein Recht darauf, sich am Frauentag zu feiern. Aber die Erhebung des Frauentages zum Feiertag unterzieht das bisher Erreichte einer Prüfung: Offenbar reicht es keinesfalls aus, um den Frauenkampftag überflüssig werden zu lassen. Und es reicht auch nicht aus, um die Praxis des „Vatertags“ in Frage zu stellen, an dem scharenweise biertrinkende Männer ihre Bollerwägen hinter sich her ziehen und für sich ein Recht auf Anbaggern einfordern. Sondern es besteht die Gefahr, dass dieser „Männertag“ mit dem „Frauentag“ beantwortet werden wird. Der Frauenfeiertag ist nur dann ein Gewinn, wenn wir alle, Männer und Frauen, innehalten und uns fragen, wie wir Gleichberechtigung leben können und wollen. Und die gegenseitige Objektivierung des anderen Geschlechts zum Sextoy ist sicher keine richtungsweisende Antwort (es ist nur die Ablenkung vom Eigentlichen).
Wir brauchen ein Aufeinanderzugehen
Vielmehr brauchen wir ein Aufeinanderzugehen: Ein Zuhören und Ausreden lassen am Frauenfeiertag, das wäre ein guter Anfang. Der Frauentag als Tag, an dem wir gemeinsam über Gleichberechtigung nachdenken, so stelle ich mir diesen Tag als Gewinn vor. Auf einer öffentlich zelebrierten Feier. Weil Frauen mit Kindern, ohne Kinder, mit Karriere, ohne Karriere, mit Geld und ohne Geld, mit Migrationshintergrund und ohne so verschiedene Leben beschreiben, dass es ohne Zuhören gar nicht geht. Wenn uns das an diesem Tag gelingt, dann wäre der Tag ein echter Feiertag.