Eine digitale Diskussionsrunde im Rahmen des Digitaltags 2022
24.06.2022, 10:00-12:00 Uhr, digital / online
Veranstaltende: Die Projektwerkstatt Berlin – Verein für demokratische Beteiligung und soziale Teilhabe (i. G.) und Dr. Inga Haese (Universität Kassel / StadtLandFrau)
Zum Thema
Der digitale Raum hat sich allumfassend in unserem Alltag ausgebreitet. Digitale Angebote ermöglichen Vernetzung und Beteiligung in sozio-kulturellen, ökonomischen und politischen Feldern. Sei es die Anmeldung bei einem Sportverein, das Homeoffice, die Unterzeichnung einer Petition oder der Anschluss an eine Selbsthilfegruppe – alles ist digital möglich. Aber diese Aktivitäten sind an bestimmte Bedingungen geknüpft. Hierzu zählt Grundlegendes wie ein stabiler Internetzugang und ein funktionierendes Endgerät. Darüber hinaus soll der/die Nutzer*in über vielfältige Kompetenzen und Softwarelösungen verfügen.
Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus der zivilgesellschaftlichen Praxis diagnostizieren in diesem breiten und an Relevanz gewinnenden Thema eine Kluft zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, die sich entlang der Kategorien Stadt / Land, Geschlecht, Alter, Herkunft, Bildungshintergrund und Einkommen verorten lässt. Andererseits verschwimmen solche kategorialen Grenzen auch zunehmend durch die Digitalisierung – hier tun sich gleichzeitig neue Dynamiken und Verortungskonflikte auf.
Daran knüpfen sich verschiedene Fragen, denen wir gemeinsam nachgehen wollen: Wie und inwieweit bedingen sich digitale Teilhabe und soziale Teilhabe? Auf welche Weise und in welchem Ausmaß treibt eine „digitale Kluft“ die Spaltung unserer Gesellschaft voran? Wie lässt sich die digitale Kluft überwinden und digitale / soziale Teilhabe in der breite der Gesellschaft herbeiführen? Und welche Rolle spielt dabei die Zivilgesellschaft?
Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie handlungsleitenden Beispielen aus der Praxis wollen wir diese Fragen mit Gästen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren.
Gäste
Dr. Ian Greer, Research Professor and Director of ILR Ithaca Co-Lab, New York
Dr. Anna Eckert, Thünen Institut für Regionalentwicklung, Expertin für soziale Transformation im ländlichen Raum (angefragt)
Dr. Inga Haese, Universität Kassel / stadtlandfrau
Katharina Klappheck, Referent*in für feministische Netzpolitik, Heinrich-Böll-Stiftung
Durch die Veranstaltung führen Marta Mysik und Dr. Samuel Müller (jeweils Die Projektwerkstatt Berlin)
Die Veranstaltung wird digital (per Zoom) veranstaltet und richtet sich an die breite Öffentlichkeit. Sie wird digital aufgezeichnet und anschließend im Internet veröffentlicht.
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/82385099899?pwd=2Isj8iRWkLk2E7B-heqnJE-XHy92gh.1
Meeting-ID: 823 8509 9899
Kenncode: 632246
Wir möchten diese Veranstaltung so barrierearm wie möglich gestalten. Wenn Sie Unterstützung wünschen, z.B. durch ein*e Schreib- oder Gebärdensprachdolmetscher*in oder eine andere Form von Assistenz, kontaktieren Sie uns gern (unter: schreib.der.projektwerksatt@gmail.com). Als noch junge, allein auf ehrenamtlicher Basis agierende Organisation, können wir leider keine entsprechende Unterstützung garantieren. Bitte melden Sie sich trotzdem; wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Mehr unter www.digitaltag.eu