Die Überbeanspruchung der letzten beiden Coronawinter für Eltern zeigt sich auch am Arbeitsmarkt: Der Anteil von Frauen, die wegen der Kinderbetreuung ihre Arbeitszeit reduziert haben, ist von 15 Prozent im November 2020 auf 20 Prozent im Januar 2022 gestiegen, während im gleichen Zeitraum der Anteil von Vätern gesunken ist – auf fünf Prozent
Schlagwort-Archive:Berlin+Corona
Die Unerhörten. Das klammheimliche Leid der Kinder
Fast könnte man meinen, Kindern und Familien ginge es wieder ganz gut, jetzt, wo die Außengastronomie am Freitag öffnen darf. Nur: Schulen bleiben weiter im Ausnahmezustand und Familien sowieso. Und es gibt Zahlen über den Zustand der Kinderwelt im Corona-Modus.
Frauen an die Macht!? Wie es um die Emanzipation steht
Merkwürdig still ist’s geworden um die Frauen und Mütter, die den gesellschaftlichen Allerwertesten von Familien aus der Pandemie retten. Machen wir uns nichts vor, Corona und die Krise werfen etliche Errungenschaften der Frauenbewegung gerade über den Haufen und es ist an der Zeit, näher hinzuschauen. Wo stehen wir eigentlich in Sachen Gleichberechtigung?
Alte und neue urbane Workspace: Kreuzberg, Corona-Schnelltests und Co-Working
In Berlin-Kreuzberg zeigt sich, wie die Pandemie neue Perspektiven des Arbeitens für die einen im Schnelltestcenter eröffnet, aber frühere Arbeitsgarantien für die anderen ausschließt. Ein Kiezspaziergang.
Corona-Homeschool, Lockdown#2: Warum sich das neue Jahr so verdammt alt anfühlt
Das neue Jahr ist noch so jung, gerade mal zwei Wochen alt. Und trotzdem fühlt es sich an, als wären seit Sylvester etliche Monate vergangen. Das Blei der Corona-Homeschool hängt wieder an der Familie, es macht jeden Tag zäh wie Kaugummi und die fehlende Aussicht auf eine halbwegs erträgliche Situationsänderung lässt auch Optimisten verstummen.
Schwimmen gehen. Eine Kulturtechnik unter der Bürde von Corona
Vom Schwimmengehen: 2015 war das Schwimmbad ein Integrationshelfer, jetzt steht es vor neuen Herausforderungen: Meine Tochter lernt in Zeiten von Corona, was Schwimmunterricht heißt.
#18+++Corona-Blog+++
Vor vier Tagen rief die Lehrerin des großen Sohnes bei uns an. Was an sich bereits alarmierend ist: Es war ein Sonntag. Die Mutter einer Schülerin in seiner Lerngruppe sei positiv auf Corona getestet worden. Für uns beginnen Tage des Wartens und der Unsicherheit.
#17 +++Corona-Blog+++
Langsam reicht‘s. Corona geht mir wirklich auf die Nerven. Heute kam ein Haufen Zettel aus der Schule zurück: „Warum ist davon so wenig bearbeitet, zu viel, zu schwer?“
#16+++Corona-Blog+++
Logistische Drahtseilakte und Hygiene-Demos Die Lockerungen der Corona-Pandemie erfordern ihren Tribut. Dabei klingt „Lockerung“ so vielversprechend, nach Freiheit, nach Laisser-faire – es könnte „zurück auf LOS“ heißen, wo wir 2000 Euro kassieren, oder einfach „jetzt geht es wieder los“, also alles: das Leben, die Freude. Doch nichts dergleichen ist mit dem Wort gemeint, wenn schulpflichtige„#16+++Corona-Blog+++“ weiterlesen
#15+++Corona-Blog+++
Sind die Lobbyforderungen nach Coronahilfe angemessen? Wie Corona den Finger in viele offene Wunden der Gesellschaft legt Der Corona-Alltag ist zur Routine geworden: Desinfektionsspray und Mundschutz gehören zur Normalausstattung beim Schulbesuch (der natürlich nur zwecks Austausch von Arbeitsmaterial stattfindet), jetzt sogar beim Einkauf oder beim Arzt. An die bunten Gesichtsbedeckungen haben wir uns schneller gewöhnt,„#15+++Corona-Blog+++“ weiterlesen