Das Auslagern und Ausblenden trifft ziemlich genau den Kern dessen, was unsere Existenzgrundlage ausmacht. Krieg in Europa und die Flucht unzähliger Menschen; Zerstörung, Tod, Hunger, Gewalt, Not. Die Kriegsbilder aus der Ukraine brennen sich ein, und die Schicksale der Menschen dort wecken die Schatten unserer Vergangenheit auf – nicht nur die der Überlebenden und der„Wie wir auch den Krieg externalisiert haben.“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Solidarität
Krieg
Die Nachrichten morgens lesen. Den Blick auf das Titelbild aushalten. Draußen zwitschern Vögel und ein Baum vor dem Küchenfenster präsentiert jeden Tag seine größer werdenden Knospen. Ich berichte von Großmutters Kriegserlebnissen. Mein Sohn sagt: „Du wieder mit deinen alten Geschichten. Das ist Urzeit, Mama. Das interessiert heute niemanden mehr.“ Ich schweige. Er fügt hinzu: „JETZT„Krieg“ weiterlesen
Mental Load und andere Unvereinbarkeiten: Ermüdungs(ein)brüche am Ende des Corona-Winters
Die Überbeanspruchung der letzten beiden Coronawinter für Eltern zeigt sich auch am Arbeitsmarkt: Der Anteil von Frauen, die wegen der Kinderbetreuung ihre Arbeitszeit reduziert haben, ist von 15 Prozent im November 2020 auf 20 Prozent im Januar 2022 gestiegen, während im gleichen Zeitraum der Anteil von Vätern gesunken ist – auf fünf Prozent
Verstummt und ausgesprochen.
„Warum hast du so lange nicht mehr geschrieben?“ Diese Frage höre ich im Moment öfter, nachdem ich meinen monatlichen Blogpost-Rhythmus zuletzt nicht eingehalten habe. Ja, warum eigentlich bin ich verstummt? Es ist nichts passiert; keine Krankheit, kein Schicksalsschlag oder dergleichen. Es ist schlicht und einfach der Pandemiealltag, der das Verstummen mit sich bringt.
Wasser in Massen, das bedeutet den Klimawandel aufhalten – jetzt.
Schulstreik fürs Klima – das war lange vor Corona, er sickert uns aber langsam wieder ins Gedächtnis, wie Regen, der permanent fällt, erst leise, dann lauter, schließlich trommelnd: Fridays for Future – eine Zukunft, die gerade erst beginnt. Der Umwelt dienen Viel zu wenig wurde seither getan, zu wenige Verbote und Gesetze haben die Industrie„Wasser in Massen, das bedeutet den Klimawandel aufhalten – jetzt.“ weiterlesen
Corona-Homeschool, Lockdown#2: Warum sich das neue Jahr so verdammt alt anfühlt
Das neue Jahr ist noch so jung, gerade mal zwei Wochen alt. Und trotzdem fühlt es sich an, als wären seit Sylvester etliche Monate vergangen. Das Blei der Corona-Homeschool hängt wieder an der Familie, es macht jeden Tag zäh wie Kaugummi und die fehlende Aussicht auf eine halbwegs erträgliche Situationsänderung lässt auch Optimisten verstummen.
Als Kunst noch politisch war: Eine liebevolle Erinnerung an Christoph Schlingensief zum 60. im Kino
Unfassbar traurig, dass er viel zu früh starb. Aber unfassbar schön ist die filmische Erinnerung an Schlingensiefs Wirken „In das Schweigen hineinschreien“ geworden, die noch im Kino läuft. Und da gehört sie auch hin, denn in den gesamten 125 Minuten ist der Film über Christoph Schlingensief großartig, mitreißend und voller schöner Erinnerungen und Bilder an diesen einzigartigen Künstler aus der Sicht seiner Film-Editorin Bettina Böhler.
#15+++Corona-Blog+++
Sind die Lobbyforderungen nach Coronahilfe angemessen? Wie Corona den Finger in viele offene Wunden der Gesellschaft legt Der Corona-Alltag ist zur Routine geworden: Desinfektionsspray und Mundschutz gehören zur Normalausstattung beim Schulbesuch (der natürlich nur zwecks Austausch von Arbeitsmaterial stattfindet), jetzt sogar beim Einkauf oder beim Arzt. An die bunten Gesichtsbedeckungen haben wir uns schneller gewöhnt,„#15+++Corona-Blog+++“ weiterlesen
#14 +++Corona-Blog+++
Menschlichkeit ohne Mensch? Der Versuch, meiner Großmutter nah zu sein Meine Großmutter ist 89 Jahre alt. Sie verließ vor zwei Jahren ihre Heimat, gemeinsam mit meinem Großvater, und zog in ein Pflegeheim. Nah bei meiner Mutter. Wir gewöhnten uns schnell an das neue Zimmer von Großmutter. Wir konnten uns nicht an das von Großvater gewöhnen.„#14 +++Corona-Blog+++“ weiterlesen
#13+++Corona-Blog+++
Woche 3: Mode in Zeiten von Corona Wenn ich Menschen von Woche 2 des Ausnahmezustands sprechen höre, sind das offenbar Menschen ohne Schulkinder im Haushalt. Denn die Schulschließungen befinden sich nun in der dritten Woche und langsam geht auch den zähen, lehrerfahrenen Eltern die Luft aus. Wären wir Marathonläufer:innen, dann sind wir jetzt mindestens bei„#13+++Corona-Blog+++“ weiterlesen