#18+++Corona-Blog+++

Die Angst vor der zweiten Welle oder das lange Warten auf ein Testergebnis

Vor vier Tagen rief die Lehrerin des großen Sohnes bei uns an. Was an sich bereits alarmierend ist: Es war ein Sonntag. Die Mutter einer Schülerin in seiner Lerngruppe sei positiv auf Corona getestet worden. Es obliege nun uns, wie wir mit der Nachricht umgingen, ob wir unseren Sohn weiter zur Schule schicken würden oder nicht, das Gesundheitsamt mache keine Vorgaben in einem solchen Fall. Die Senatsverwaltung offenbar auch nicht: Es gab weder eine Verhaltensempfehlung noch wurde uns nahegelegt, die betroffenen Eltern in der halbierten Lerngruppe zu kontaktieren oder einen Corona-Test zu machen. Auch nach drei Monaten Pandemieerfahrung wurde offenbar noch kein allgemeingültiger Leitfaden für Berliner Schulen und deren Betroffene entwickelt, wie im Fall eines Corona-Verdachts auch an alle gedacht werden kann.

Halsschmerzen

Nun saß ausgerechnet die betreffende Schülerin nah bei meinem Sohn, gleich vor ihm. Und ausgerechnet an dem Morgen dieses Tages klagte mein Sohn über Halsschmerzen, und wenn auch nicht nachhaltig, so versetzte diese Klage meine Mutterohren in absolute Aufregung. In der Presse war viel von Gütersloh die Rede und auch von Neukölln, wo ein Wohnblock mit Corona-Infektionen Aufmerksamkeit erregte. Von Kreuzberg aber sprach niemand, von Schulen erst recht nicht, aber jetzt waren wir Eltern in höchste Alarmbereitschaft versetzt und ließen unsere beiden Kinder am folgenden Morgen freiwillig zu Hause. Das Schuljahr war mit dieser Gemengelage für sie frühzeitig beendet. Auch für meinen Mann war es das. Ihm wurde immerhin geraten, zu Hause zu bleiben.

Unsere Priorität: Möglichst keinem Corona-Fall begegnen und zu viert getestet werden

Für unsere Familie begann eine unschöne, über 72-Stunden währende Zeit des Wartens und der Unsicherheit. Ob die Länge dieses Zeitraums von schlaueren Handlungsalternativen hätte verkürzt werden können, mögen Expert:innen beurteilen. Wir Corona-Laien jedenfalls stolperten blindlings in die Mühlen des Berliner Behörden- und Gesundheitsdschungels hinein, als wir beschlossen, einen Corona-Test machen zu wollen. Dabei, so versicherten Menschen außerhalb Berlins, können Testergebnisse inzwischen binnen zwei bis zwölf Stunden vorliegen. Optimistisch startete ich also am Montagmorgen meine Anrufserie, um uns einen Termin im Neuköllner Estrel-Hotel zu besorgen, dem einzigen „Drive-In“ für Corona-Tests, den ich in Berlin finden konnte. Unsere Priorität war nämlich, möglichst keinem Corona-Fall zu begegnen und zu viert getestet zu werden. Der freundliche Mitarbeiter des Gesundheitsamtes Neukölln wies mich jedoch sofort ab, da wir weder im Bezirk wohnten noch dort arbeiten würden: „Setzen Sie sich mit dem Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg in Verbindung, die sind für Sie zuständig und sagen Ihnen dann, wo Sie sich testen lassen können.“ Er nannte mir eine Telefonnummer. Ich wählte. Am anderen Ende lief die automatisierte Ansage einer freundlichen Dame: „Zur Zeit ist niemand erreichbar.“ Ich probierte, schon weniger optimistisch, auch die im Internet angegebene Telefonnummer des Gesundheitsamtes und erreichte: Niemanden. Ich rief entnervt unseren Kinderarzt an. Wenn uns jemand weiterhelfen konnte, dann doch der zuständige Arzt! Die Sprechstundenhilfe klang erfahren: „Hier können Sie Ihren Sohn nicht testen lassen, aber da wenden Sie sich ganz einfach an die Corona-Teststellen in den Notaufnahmen der Krankenhäuser. Es gibt folgende Corona-Ambulanzen.“ Sie ratterte routiniert eine Liste ab und ich legte zufrieden auf. Ich beratschlagte mit meinem Mann, wo es wohl am unkompliziertesten, sprich am wenigsten überlaufen sein würde und wir entschieden uns für die Klinik Havelhöhe, ein unter Kreuzberger Schwangeren beliebtes, weil anthroposophisches Krankenhaus. Es erschien mir äußerst logisch, dass dort wenige Menschen zusammenlaufen, um sich testen zu lassen. Dafür ist es einfach zu weit.

Über dem Schild zur „Corona-Ambulanz“ klebte der Aufkleber „geschlossen“

Der Ritt zur Havelhöhe erwies sich als lang und anstrengend. Aus Berlins Mitte raus, immer geradeaus, sämtliche Prachtstraßen entlang, dann die Heerstraße runter, schließlich links ab Richtung Kladow. Die Sonne schien. Leider durften wir wegen des Corona-Verdachtes weder das schöne Wetter noch die Landschaft genießen, wie wir recht schnell feststellten. Die Kinder begannen nämlich plötzlich von ihrem Ausflug an den Badesee zu schwärmen, während wir den Kladower Damm runterschlichen und die Schiffchen an der Havel den Kids Ferien verhießen. Als wir die Klinik erreichten war ziemlich schnell der emotionale Tiefpunkt unseres „Ausflugs“ erreicht: Über dem Schild zur „Corona-Ambulanz“ klebte der Aufkleber „geschlossen“. Mir rutschte kurz das Herz in die Kniekehle, aber so schnell würden wir nicht aufgeben. Also fuhren wir vor zum Haupteingang, schließlich hatten wir die Information von unserem seriösen Kinderarzt erhalten, dass wir hier richtig seien! Nur, um einen Blick auf das Klinikgelände zu werfen, war die einstündige Fahrt eindeutig zu aufwändig gewesen. Zugegeben: Die geschwungenen Wege und die Weleda-Schrift überall, die üppigen Lupinen und der Rittersporn waren bildschön und auf ihren scheinbar ungepflegten Inseln so kühn bewässert und in Schach gehalten, dass der Park wild und anmutig zugleich erschien und die zwischen Kiefernwäldchen gelegenen Einrichtungen am Havelufer ließen zumindest ahnen, warum hier so viele Hauptstadt-Mütter ihren Kindern das erste Licht der Welt zeigen wollten: Es erinnert in keiner Weise an die große, laute Stadt nebenan.

„Also, wenn Sie jetzt noch kein Corona haben, kriegen Sie es spätestens, wenn Sie sich hier testen lassen.“

Nur hatte ich für diese Ideen im Moment keinen Sinn. Ich hatte plötzlich Halsschmerzen, womöglich Corona? Und vielleicht war meine ganze Familie infiziert, und jetzt testete uns niemand hier in dieser anthroposophischen Spielzeugwelt? Ein unwirkliches Gefühl, eine paradoxe Situation. Wir bekamen einen Zettel mit weiteren Aufzählungsadressen und Telefonnummern in die Hand gedrückt. Klar war, dass wir mit unserer einstündigen Wegstrecke in die Stadt hinein keine Ambulanz mehr erwischen würden, denn die Hälfte schließt um 13 Uhr. Wütend tippte ich eine Email in mein Handy, die an die Sprechstundenhilfe gerichtet war: Können Sie es bitte unterlassen, Patient:innen zur Havelhöhe zu schicken? HIER WIRD NICHT GETESTET! Seit Anfang Mai, wie sich herausstellte, war die anthroposophische Corona-Ambulanz geschlossen. Also Kompassnadel neu ausrichten, diesmal traf es die Wenckebachklinik. Aber erst anrufen! Die freundliche Stimme riet uns davon ab, die Corona-Ambulanz aufzusuchen: „Also, wenn Sie jetzt noch kein Corona haben, kriegen Sie es spätestens, wenn Sie sich hier testen lassen.“ Mit Verlaub, aber nach dieser Aussage schleppe ich meine Kinder bestimmt nicht zum Testen in irgendeine der angegebenen Teststellen Berlins. Im Streit mit meinem Mann und mit mürrischen Kindern, die baden wollten, mussten wir uns auf den Heimweg machen, unverrichteter Dinge und ohne Aussicht auf Besserung.

Tag 1 der Quarantäne nahm bereits seinen nervtötenden Lauf, Tag 2 war damit vorprogrammiert

Zunächst als Glücksfall erwies sich dann ein Anruf meines Mannes beim MVZ Kreuzberg: Dort wäre man bereit, uns auf dem Hof zu testen, ohne Wartezimmer und die ganze Familie zusammen. Einziger Haken: Wir müssten bis zum nächsten Morgen warten, Termin ist um 10:00. Das Ergebnis gäbe es nach 24 Stunden. Tag 1 der Quarantäne nahm bereits seinen nervtötenden Lauf, Tag 2 war damit vorprogrammiert. Aber wir nahmen den Termin trotzdem dankbar an, immerhin versprach er einen Test und ein Ergebnis. Bis dahin würden wir die Zeit schon umbringen. Unsere Nachbarn sprachen mit uns durch das offene Fenster und nahmen eine Milchbestellung entgegen. Es gab die letzten Scheiben Toastbrot und am nächsten Morgen setzten wir uns erneut ins Auto, diesmal zum MVZ. Ich lenkte den Wagen durch eine schmale Toreinfahrt auf einen Kreuzberger Hinterhof. „Desk to go“ stand da, verschiedene Start-Ups, ein Weinhandel und ein Reifenhandel teilten sich den schmucklosen Hof. Die neue Kreuzberger Mischung. Das Laufpublikum war Ende 30, jugendlich gekleidet und überwiegend männlich. Nach zehn Minuten Wartezeit kam eine weiß bekittelte Frau mit medizinischem Mundschutz aus einem der Treppenaufgänge. Ich verließ den Wagen und die Frau sammelte unsere Krankenkassenkarten ein, dann verschwand sie wieder. Nach einer weiteren Viertelstunde kam sie zurück und hatte jetzt lauter Plastiktüten, Röhrchen und Aufkleber dabei. Das Laufpublikum schaute neugierig, als die Frau mir empfahl, meinen Mundschutz abzunehmen, damit sie mir ein Stäbchen in den Mund stecken könnte.

Die absurdeste Situation meines Lebens: In einem Berliner Hinterhof vor den Augen von Start-Up-Mitarbeitenden und Weinhändlern einen Rachenabstrich von einer jungen Lady mit Dutt und Turnschuhen in medizinischer Berufskleidung verpasst zu bekommen

Die Anweisung war, den Mund locker aufzumachen, die Zunge nach vorn zu schieben, dann kam das Kitzelstäbchen. Das Publikum schien interessiert. Mir war klar, dass dies die absurdeste Situation meines Lebens war: In einem Berliner Hinterhof vor den Augen von Start-Up-Mitarbeitenden und Weinhändlern einen Rachenabstrich von einer jungen Lady mit Dutt und Turnschuhen in medizinischer Berufskleidung verpasst zu bekommen gehörte bis dahin nicht ins Repertoire meiner Erfahrungen. Als nächstes kam das Nasenstäbchen dran, das besonders kitzelig wirkte. Ich hüpfte vor Lachen mehrmals zurück. Nach mir war mein Mann an der Reihe, und dann waren die Kinder dran. Die fanden das Stäbchen nicht so witzig, ich hielt sie nacheinander aufmunternd an ihren Schultern fest. Schließlich waren alle Proben in ihren doppelt eingetüten Plastikfolien (der ganze Müll! Corona verursacht so viel zusätzlichen Müll! Danke, ihr Fledermäuse!) verstaut und wir hatten unsere Tests gleichzeitig und ohne weitere Ansteckungsgefahr hinter uns gebracht, wenn auch auf einem Kreuzberger Hinterhof vor laufendem Publikum. Die Anweisung von der medizinischen Fachkraft klang noch lange in unseren Ohren nach: Ab jetzt begeben Sie sich bitte in Ihre Wohnung, Sie dürfen Ihre Wohnung nicht verlassen, auch nicht zum Einkaufen – bis das Ergebnis nach 24 Stunden vorliegt. (Ich wies die Dame an, es für die Kinder noch einmal zu wiederholen.)

Nichts ist schlimmer, als in Quarantäne zu sein, während alle anderen NICHT zu Hause bleiben müssen

Es stellte sich heraus, dass nichts schlimmer ist, als in Quarantäne zu sein, während alle anderen NICHT zu Hause bleiben müssen. Es macht psychologisch einfach einen Unterschied, ob man sich allein mit einer absurden, blöden, nervtötenden Situation abfinden muss oder ob man viele andere um sich herum in der gleichen Situation weiß. Plötzlich erschien es uns und besonders den Kindern unerträglich, dass die anderen draußen grillten oder mit einem Erdbeerkuchen am Fenster vorbeiliefen, dass die Nachbarjungs Roller fahren durften oder die Freundin auf dem Hof vorm Fenster Fangen spielte. Wir blieben drinnen, und zumindest für einen Tag müsste das doch gelassen möglich sein. Tag 3 begann entsprechend spät, ich versuchte mich wie gewohnt am Homeoffice und wären da nicht die unausgelasteten Kinder gewesen, es hätte ein Tag wie jeder andere sein können, nur mit etwas mehr Meinungsverschiedenheiten um den Wohnungsputz und noch mehr Ermahnungen an die Adresse der tabletspielenden Kids. Aus den verbliebenen Lebensmitteln bekam ich immerhin noch Pfannkuchen für alle hin, das Mittagessen war gesichert. Doch dann kam sie, die schlechte Nachricht. Die schlechteste aller schlechten: Nicht etwa ein positives Testergebnis, nein – schlimmer! Es würde heute kein Ergebnis mehr reinkommen! Das Labor käme nicht hinterher, das Corona-Testergebnis wird noch einen Tag auf sich warten lassen. Die zu Beginn glückliche Fügung mit dem Hinterhof-Test erwies sich nun rückblickend als zeitraubend, als denkbar schlechteste Wahl von allen, vermutlich hätten wir überall sonst innerhalb von 24 Stunden ein Ergebnis bekommen! Jetzt hatten wir die Quittung für unser naives Handeln, dass unsere Priorität die Vermeidung von Kontakt zu möglichen Corona-Fällen war, das uns noch einen ganzen Tag länger in der unsicheren und quälenden Quarantäne-Situation belassen würde. Oder war das reine Schikane, um den R-Wert für Berlin weiterhin niedrig halten zu können, unkte die innere Kritikerin in mir. Und wenn nicht, dann ist es doch ein Armutszeignis, dass die Labore überfordert sind, schimpfte sie weiter. An einen entspannten Ferienanfang war nicht mehr zu denken. Entnervt bestellte ich Pizza zum Abendbrot und alle durften stundenlang Harry Potter gucken. Immerhin, damit war die Laune für den Abend gerettet.

Tag 4 der selbstauferlegten Corona-Verdachtsquarantäne begann mit einem Desaster

Tag 4 in selbstauferlegter Corona-Verdachtsquarantäne begann mit einem Desaster: Die Arztpraxis bestätigte, dass ein Test-Ergebnis frühestens um 15:00 vorliegen würde. Ich stöhnte. Der erste Sommerferientag war verhagelt. Mein Sohn warf sich blindlings aufs Sofa und wütete, denn er konnte es keine Minute mehr ohne seine Freunde aushalten. Zu allem Überfluss rief dann auch noch ein Kumpel an und bat meinen Mann, ihn irgendwo hin zu fahren. Corona sei ihm egal. Mein Mann wusste: Er würde nie wieder einen Corona-Test machen. Immerhin erfuhren wir nach einigen Telefonaten, dass wir nicht die einzigen in der ungewissen Situation waren: Die Eltern eines Schulkameraden meines Sohnes warteten ebenfalls auf ein Testergebnis, und sie hatten ihren Sohn wiederum zu einer anderen Teststelle fahren müssen, alle Ergebnisse stünden noch aus. Geteiltes Leid, soviel ist sicher, ist halbes Leid. Das Wissen, man ist nicht allein mit seiner nervtötenden und belasteten Situation ist, entspannt erhitzte Gemüter. Und dann kam sie endlich, früher als gedacht: Um elf Uhr gabe es überraschend Entwarnung für uns alle, viermal negative Testergebnisse. Unsere Angst vor der zweiten Welle ist erstmal ausgestanden. Ein wenig zu spät kam die Mail der Lehrerin um 13 Uhr: Offenbar sei die Nachricht untergegangen, dass das betroffene Mädchen aus der Lerngruppe meines Sohnes negativ getestet worden sei (!).

Viel Lärm um nichts also, das lernen wir daraus, und dass Lehrer:innen vernünftige Corona-Leitfäden zur Hand bekommen sollten. Und noch eins: Vielleicht sind Kinder tatsächlich seltener Virusüberträger.

Veröffentlicht von stadtlandfrau

Dr. Inga Haese, Freie Autorin, Sozialforscherin, Dozentin. Mutter von 2 Kindern. Lebt in Berlin und bei Storkow in Brandenburg.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: