Für die meisten ist der Pandemiezustand vorüber, ein neues Kapitel in einer neuen Normalität wurde längst aufgeschlagen. Für andere setzt sich der Zustand fort, sei es wegen Long-Covid, einer Risikogruppenzugehörigkeit oder weil mensch Kinder im Betreuungs- und Grundschulalter hat. Auch im letzten Fall nämlich hapert es am gewünschten „back to normal“ gewaltig und Zahlen über Erwerbskonstellationen in Familien sind ernüchternd. Gedanken zum zweiten Lehrer:innenstreiktag in Berlin am 22. März.
Autor-Archive:stadtlandfrau
Ein „durchsetzungsstarker Verteidigungsminister“ ist da – back to ‚wehrhafte Männlichkeit’ und Remilitarisierung der Gesellschaft?
Eine interessante Woche war die dritte Woche in diesem Kalenderjahr – interessant für alle, die sich mit geschlechtsspezifischen Zuschreibungen, Wehrhaftigkeit und Militär beschäftigen. Es ist etliche Jahre her, dass ich Soldatinnen in Israel zu ihren parodistischen oder auch Geschlecht herstellenden Praktiken im militärischen Alltag interviewt habe, aber das Thema ist aktueller als je zuvor, so„Ein „durchsetzungsstarker Verteidigungsminister“ ist da – back to ‚wehrhafte Männlichkeit’ und Remilitarisierung der Gesellschaft?“ weiterlesen
„Aus dem Gröbsten raus“: Aktuelle Zahlen zum Elterngeld verdeutlichen, wie sehr Care-Arbeit an Müttern hängt
Wer hat ihn nicht schon selbst ausgesprochen, an andere gerichtet, oder war Adressat:in dieses Satzes: „Die Kinder sind jetzt aus dem Gröbsten raus.“ Es ist ein geflügeltes Wort oder eine Redensart, die einen Konsens darüber voraussetzt, wann die Kinder ein pflegeleichtes Alter erreicht haben und Eltern entsprechend mehr Freiräume haben müssten. Aber schon beim näheren„„Aus dem Gröbsten raus“: Aktuelle Zahlen zum Elterngeld verdeutlichen, wie sehr Care-Arbeit an Müttern hängt“ weiterlesen
Das echte Ende der Nachkriegszeit. Aus gegebenem Anlass ein Blick zurück in die 50er Jahre
Die mediale Dauertrauer um den Tod der Queen in der letzten Woche führte noch einmal vor Augen, dass mit der Queen nicht nur die Königin von England gestorben ist. Die Queen war vermutlich die letzte aktive Repräsentantin einer europäischen Nachkriegszeit, die im Februar 2022 mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ihr Ende gefunden hatte.„Das echte Ende der Nachkriegszeit. Aus gegebenem Anlass ein Blick zurück in die 50er Jahre“ weiterlesen
ÜBER Schreiben
Meldet euch an! Für die Werkstatt mit Schreibimpulsen von und mit Anna Eckert & Inga Haese. Am 3.9. auf dem ÜBERLAND Festival in Görlitz. Egal ob kreativ, literarisch, automatisch, story- oder retelling – in der Werkstatt üben wir anhand von Impulsen ins Schreiben zu kommen. Vielleicht möchtest du gerne öfter schreiben, vielleicht suchst du etwas,„ÜBER Schreiben“ weiterlesen
Digitale Teilhabe ermöglichen. In der Stadt und auf dem Land!
Eine digitale Diskussionsrunde im Rahmen des Digitaltags 2022 24.06.2022, 10:00-12:00 Uhr, digital / online Veranstaltende: Die Projektwerkstatt Berlin – Verein für demokratische Beteiligung und soziale Teilhabe (i. G.) und Dr. Inga Haese (Universität Kassel / StadtLandFrau) Zum Thema Der digitale Raum hat sich allumfassend in unserem Alltag ausgebreitet. Digitale Angebote ermöglichen Vernetzung und Beteiligung in„Digitale Teilhabe ermöglichen. In der Stadt und auf dem Land!“ weiterlesen
Ein Spiegel der Gesellschaft #annespiegel
Auf allen Kanälen wird Anne Spiegels Rücktritt besprochen. Es stimmt, eine aus familiären Gründen zurücktretende Familienministerin, das erregt Aufsehen. Aber was ist dran an der feministischen Interpretation, die den Rücktritt von Anne Spiegel problematisiert?
Wie wir auch den Krieg externalisiert haben.
Das Auslagern und Ausblenden trifft ziemlich genau den Kern dessen, was unsere Existenzgrundlage ausmacht. Krieg in Europa und die Flucht unzähliger Menschen; Zerstörung, Tod, Hunger, Gewalt, Not. Die Kriegsbilder aus der Ukraine brennen sich ein, und die Schicksale der Menschen dort wecken die Schatten unserer Vergangenheit auf – nicht nur die der Überlebenden und der„Wie wir auch den Krieg externalisiert haben.“ weiterlesen
Krieg
Die Nachrichten morgens lesen. Den Blick auf das Titelbild aushalten. Draußen zwitschern Vögel und ein Baum vor dem Küchenfenster präsentiert jeden Tag seine größer werdenden Knospen. Ich berichte von Großmutters Kriegserlebnissen. Mein Sohn sagt: „Du wieder mit deinen alten Geschichten. Das ist Urzeit, Mama. Das interessiert heute niemanden mehr.“ Ich schweige. Er fügt hinzu: „JETZT„Krieg“ weiterlesen
Mental Load und andere Unvereinbarkeiten: Ermüdungs(ein)brüche am Ende des Corona-Winters
Die Überbeanspruchung der letzten beiden Coronawinter für Eltern zeigt sich auch am Arbeitsmarkt: Der Anteil von Frauen, die wegen der Kinderbetreuung ihre Arbeitszeit reduziert haben, ist von 15 Prozent im November 2020 auf 20 Prozent im Januar 2022 gestiegen, während im gleichen Zeitraum der Anteil von Vätern gesunken ist – auf fünf Prozent